Allgemeine Fahrzeugdaten:
- Bezeichnung: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
- Rufname: Florian Neumarkt 48/1
- Fahrgestell: Iveco 90-16 AW Turbo
- Antrieb: Allrad 4x4, Differentialsperre in der Hinterachse
- Aufbau: Lentner
- Baujahr: 1988
- Besatzung: 1/8
- Das Fahrzeug ist uns als Komponente für den Katastrophenschutz vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe überlassen worden.
- Im Dezember 2019 wurde das Fahrzeug vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
ausgesondert und ist ins Eigentum der Stadt Neumarkt i.d.OPf. übergegangen.
Technische Daten:
- Leistung: 118 kW
- Hubraum: 6.086 cm³
- Zul. Gesamtmasse: 9 Tonnen
Ausstattung:
- Tragkraftspritze im Heck
- Vorbaupumpe
- Schaumausrüstung
- 2 mobile Systemtrenner
- Sprungpolster SP 16
Funktion:
- Aufgrund seiner Beladung wird das LF 16-TS in erster Linie zur Brandbekämpfung genutzt. Daneben sind aber auch einfachere technische Hilfeleistungen möglich.
- Bild: Vetter GmbH
Das im LF 16-TS verlastete Sprungrettungsgerät kann zur Menschenrettung aus Gebäuden oder zur Sicherung absturzgefährdeter Personen eingesetzt werden. Es ermöglicht Sprunghöhen bis zu 16 m.
Das SP 16 hat im aufgeblasenen Zustand eine Grundfläche von ca. 3,50 m x 3,50 m und eine Höhe von cac 1,70 m. Das Gewicht beträgt ca. 55 kg. Das Sprungpolster besteht aus einem aufblasbaren Schlauchgerüst mit speziellen Planen, das mit Hilfe einer Druckluftflasche innerhalb von ca. 90 Sekunden einsatzbereit gemacht wird. Das Sprungpolster entrollt sich selbsttätig und richtet sich auf. Das mit Druckluft gefüllte Schlauchgerüst bildet oben und unten einen quadratischen, luftgefüllten Rahmen. Das Sprungpolster kann eine springende Person auffangen.
- Bild und Text: Industrieelektronik Pölz GmbH
Das Atemschutzüberwachungssystem Checkbox 5+1 von IEP Pölz bietet Sicherheit durch eine elektronische Registriervorrichtung zur Überwachung der Einsatzzeit von Atemschutzgeräteträgern. Mit einem RFID- Transponder wird jeder Atemschutzgeräteträger eindeutig identifiziert.