Allgemeine Fahrzeugdaten:
- Bezeichnung: Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
- Rufname: Florian Neumarkt 40/1
- Fahrgestell: Iveco-Magrius
- Aufbau: Magirus
- Baujahr: 1995
- Besatzung: 1/8
Technische Daten:
- Leistung: 160 kW
- Hubraum: 5.861 cm³
- Zul. Gesamtmasse: 13,5 Tonnen
Ausstattung:
- LARDIS Funkgerätebedienungs- und Zielführungssystem
- Löschwassertank 1600 Liter
- Schaummitteltank 90 Liter (synthetisches Mehrbereichsschaummittel)
- Schaumzumischsystem Fa. Hale
- Schaummittel in Kanistern
- 2 mobile Systemtrenner
- Hydraulischer Hilfeleistungssatz
(Pumpenaggregat, Schneidgerät, Spreizer und Rettungszylinder je Fa. Hurst)
- Niederdruckhebekissen
- Unterbaumaterialien, Unterbausystem Stab-Pack
- Glas-Management
- Rettungssäge, Trennschleifer
- Gerätesatz "Bahnerdung"
- Schaufeltrage
- Stromerzeuger
- Lichtmast manuell ausziehbar
- Beleuchtungssatz
- Druckbelüfter mit Elektromotor Rosenbauer
Fanergy E 22
- mobiler Rauchverschluss
- 4 Atemschutzgeräte
- 2 Chemikalienschutzanzüge
- Wärmebildkamera
- Eingas-Warngerät (CO-Warner)
- 4 HRT
- 1 HRT ATEX
- Probennahmekoffer für Gefahrstoffe
- Materialien zur Verletzten-Dekontamination
- Hochdrucklöscher, ABC und CO2-Löscher
- Notfallrucksack
Funktion:
- Das LF 16/12 ist das "Schweizer Taschenmesser" unter den Feuerwehrfahrzeugen. Aufgrund seiner Beladung kann es sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden.
- G Dach
- G Dach
- Bild: Schmoll, Text: Rosenbauer AG
Im Mannschaftsraum des LF 16/12 ist eine Wärmebildkamera verlastet (Firma Rosenbauer Modell ARGUS mit 3,5" Display). Sie ist handlich, 830 g leicht, einfach zu bedienen und ermöglicht eine Temperaturdarstellung bis 1.100 °C in 6 Farbdarstellungen.
Der Bildspeicher fasst bis zu 1.000 Bilder bzw. Videofunktion für 8 h Video. Die Black Box Videoaufzeichnung sorgt für automatisches Mitfilmen.
- Bild: Gottschalk, Text: Industrieelektronik Pölz GmbH
Das Atemschutzüberwachungssystem Checkbox 5+1 von IEP Pölz bietet Sicherheit durch eine elektronische Registriervorrichtung zur Überwachung der Einsatzzeit von Atemschutzgeräteträgern. Mit einem RFID- Transponder wird jeder Atemschutzgeräteträger eindeutig identifiziert.
- Bild: Gottschalk, Text: MSA Auer
Warn- und Signalgerät der Firma MSA-Auer mit hochempfindlichem Bewegungssensor, der bei Bewegungslosigkeit von mindestens 20 s nach einem Voralarm von 7 s einen Alarmton von 95 dB auslöst.
- Bild: MSA GmbH
Das Gerät warnt vor kritischen Kohlenmonoxid-Konzentrationen. Es misst unmittelbar nach einem Kurztest permanent die Konzentration eines einzelnen Gases (Kohlenmonoxid, CO). Bei Erreichen des Grenzwertes erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
- Bild und Text: MicroCAFS PBK GmbH
Als Ersatz für die klassische Kübelspritze ist das Hochdrucklöschgerät im Mannschaftsraum verlastet. Es dient u.a. zur Sicherstellung des Brandschutzes bei Verkehrsunfällen und zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden.
Die patentierte MicroCAFS Mischtechnik stellt 2 Schaumqualitäten für die Anforderungen professioneller Brandbekämpfung zur Verfügung. Niedriger Arbeitsdruck mit großer Reichweite ermöglicht eine sichere Handhabung.
- Rettungssäge
Die Rettungskettensäge ist eine mit zusätzlichen Anbauteilen und einer gehärteten Spezialkette ausgestattete Motorsäge.
Sie eignet sich unter anderem zum Schaffen von Zutritts- oder Ventilationsöffnungen, z. B. in Dach- und Wandkonstruktionen, zum Schneiden von Dachpappe, Bitumen, Holz, Blechen usw.
Hochleistungslüfter Rosenbauer Fanergy E 22 mit Elektromotor:
- Leistungsstark
- Heraushebende Ventilatoreinheit
- Größte Neigungsverstellung von -20 bis +20°
- Einfaches Bedienkonzept mit flexiblem Aufstellabstand von 2 – 7 m
- Einsetzbar auch zur Erzeugung von Wassernebel und Leichtschaum
- Luftleistung ca. 31.000 m³/h
- Antriebsmotor 230 V, 2,2 kW stufenlos regelbar
Der Gerätesatz Tür- und Fensteröffnung ist in einem Koffer verstaut.
- Koffer Türöffnung
- Bilder: Fa. Volk Sicherheitstechnik